Entdeckung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

4 min read Post on Apr 27, 2025
Entdeckung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

Entdeckung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas
Entdeckung der Herpetofauna Thüringens: Der neue Amphibien- und Reptilienatlas – Ein umfassender Überblick - Thüringen, reich an landschaftlicher Vielfalt, beheimatet eine bemerkenswerte Herpetofauna. Der kürzlich erschienene Amphibien- und Reptilienatlas bietet einen einzigartigen Einblick in die Verbreitung und den Zustand dieser faszinierenden Tiergruppe. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse des neuen Atlas und seine Bedeutung für den Naturschutz in Thüringen. Wir betrachten die Amphibien Thüringens und Reptilien Thüringens im Detail und zeigen die Bedeutung des Atlas für die Artenvielfalt Thüringens auf.


Article with TOC

Table of Contents

Der neue Amphibien- und Reptilienatlas – Entstehung und Methodik

Der neue Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens ist das Ergebnis eines mehrjährigen Projekts, an dem verschiedene Institutionen und Wissenschaftler beteiligt waren. Die Datenbasis wurde durch eine Kombination verschiedener Methoden erzeugt: Neben der Auswertung historischer Literatur und Datenbanken spielten vor allem Feldbeobachtungen und die Einbindung der Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle.

  • Umfangreiche Kartierung der Amphibien- und Reptilienarten Thüringens: Der Atlas dokumentiert die aktuelle Verbreitung aller in Thüringen vorkommenden Amphibien und Reptilienarten.
  • Verwendung modernster GIS-Technologien: Die gesammelten Daten wurden mithilfe von Geographischen Informationssystemen (GIS) analysiert und visualisiert, um präzise Verbreitungskarten zu erstellen. Dies ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Habitatsnutzung der einzelnen Arten.
  • Einbindung der Öffentlichkeit durch Citizen Science-Initiativen: Die Erfassung von Beobachtungen durch Bürgerwissenschaftler (Citizen Scientists) trug maßgeblich zur Komplettierung der Datenbasis bei. Diese partizipative Methode ermöglichte eine umfassendere Abdeckung des Gebiets.
  • Vergleich mit historischen Daten: Der Atlas vergleicht die aktuellen Verbreitungsdaten mit historischen Aufzeichnungen, um Veränderungen in der Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Laufe der Zeit zu identifizieren und zu analysieren. Diese Langzeitbeobachtung liefert wichtige Informationen zur Entwicklung der Herpetofauna Thüringens.

Wichtigste Ergebnisse – Verbreitung und Gefährdung der Arten

Der Atlas zeigt eine spannende Diversität an Amphibien und Reptilien in Thüringen. Häufige Arten wie der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), die Erdkröte (Bufo bufo) oder die Zauneidechse (Lacerta agilis) sind weit verbreitet. Es gibt jedoch auch regionale Unterschiede in der Artenzusammensetzung, die durch unterschiedliche Lebensraumstrukturen bedingt sind. Bilder der wichtigsten Arten sind im Atlas detailliert abgebildet.

  • Analyse der Gefährdungssituation einzelner Arten (Rote Liste): Der Atlas bewertet den Gefährdungsstatus der einzelnen Arten anhand der Kriterien der Roten Liste. Einige Arten zeigen einen deutlichen Rückgang ihrer Bestände und sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
  • Herausforderungen für den Schutz der Herpetofauna (Lebensraumverlust, Klimawandel): Der Atlas identifiziert die größten Bedrohungen für die Amphibien und Reptilien Thüringens, wie Lebensraumverlust durch Intensivierung der Landwirtschaft, Zerstörung von Laichgewässern und die Auswirkungen des Klimawandels.
  • Identifizierung von Hotspots der Artenvielfalt und Gebieten, die besonderen Schutz benötigen: Der Atlas zeigt Gebiete mit besonders hoher Artenvielfalt und besonderen Schutzbedürfnissen auf und bietet eine wichtige Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten.

Der Beitrag des Atlas zum Naturschutz und zur Forschung

Der neue Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Naturschutz und die Forschung.

  • Nutzung des Atlas für Naturschutzmaßnahmen (Gebietsausweisung, Artenschutzprojekte): Die im Atlas präsentierten Daten bieten eine wissenschaftliche Grundlage für die Planung und Durchführung von Naturschutzmaßnahmen, wie die Ausweisung von Schutzgebieten oder die Umsetzung von Artenschutzprojekten. Dies unterstützt den Naturschutz in Thüringen auf wissenschaftlicher Basis.
  • Potenzial für zukünftige Forschungsprojekte (z.B. Auswirkungen des Klimawandels): Der Atlas bietet einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für weitere Forschungsprojekte, z.B. zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung und die Bestandsentwicklung der Amphibien und Reptilien.
  • Verbesserung des Wissensstands über die Herpetofauna Thüringens: Der Atlas erweitert das Wissen über die Verbreitung und den Zustand der Amphibien und Reptilien in Thüringen deutlich. Diese verbesserte Wissensbasis ist essenziell für die Entwicklung effektiver Naturschutzstrategien.
  • Fundament für zukünftige Monitoringprogramme: Die im Atlas dargestellten Daten und Methoden bilden ein solides Fundament für langfristige Monitoringprogramme, die den Zustand der Herpetofauna Thüringens regelmäßig überwachen und Veränderungen zeitnah erkennen.
  • Bedeutung für die Entwicklung von Schutzstrategien: Der Atlas leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von effektiven Schutzstrategien für die gefährdeten Arten und deren Lebensräume.
  • Förderung des Verständnisses für die Bedeutung der Biodiversität: Der Atlas trägt zum Verständnis der Bedeutung der Biodiversität und des Schutzes der Amphibien und Reptilien für das Ökosystem bei.

Praktische Anwendung des Atlas für Naturschützer und Interessierte

Der Atlas ist sowohl als gedruckte Version als auch online zugänglich, um die größtmögliche Verbreitung zu gewährleisten. Er enthält neben Verbreitungskarten auch Informationen zur Artenbestimmung und Gefährdungsanalyse.

  • Anleitungen zur Erfassung von Amphibien und Reptilien für Citizen Science: Der Atlas enthält praktische Anleitungen für die Beobachtung und Dokumentation von Amphibien und Reptilien, um die Citizen-Science-Aktivitäten weiter zu fördern.
  • Hilfestellung bei der Planung von Naturschutzmaßnahmen: Der Atlas unterstützt Naturschützer bei der Planung und Durchführung von Naturschutzmaßnahmen durch die Bereitstellung von detaillierten Verbreitungskarten und Informationen zur Ökologie der Arten.
  • Wissenschaftlich fundierte Informationen für die Öffentlichkeit: Der Atlas stellt wissenschaftlich fundierte Informationen auf verständliche Weise für eine breite Öffentlichkeit zur Verfügung und fördert so das Bewusstsein für den Schutz der Herpetofauna.

Schlussfolgerung

Der neue Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens stellt einen wertvollen Beitrag zum Verständnis und Schutz der Herpetofauna des Bundeslandes dar. Die detaillierten Daten zur Verbreitung und Gefährdung der Arten bilden eine wichtige Grundlage für zukünftige Naturschutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten. Der Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug für Wissenschaftler, Naturschützer und alle, die sich für die Herpetofauna Thüringens interessieren. Besorgen Sie sich jetzt Ihr Exemplar des Amphibien- und Reptilienatlas Thüringens und unterstützen Sie den Schutz dieser faszinierenden Tiere!

Entdeckung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas

Entdeckung Der Herpetofauna Thüringens: Der Neue Amphibien- Und Reptilienatlas
close